Zusätzlichen Bedarf auf Dauer intelligenter deckenDoppelte Ausbringung bei gleicher Spritzgießmaschine, überschaubaren Investitionen und erhebliche geringeren Stückkosten – ein Etagenwerkzeug brachte Bosch Siemens Hausgeräte die Lösung eines Kapazitätsengpasses. komplette Meldung auf
Der Vertrieb von Bier in Kunststoff flaschen kommt, zumindest in Deutschland, nicht so recht in Gang. Aber die Werkstoff- und Fertigungsspezialisten bleiben am Ball und generieren Flaschen, die neugierig machen.
Zur Herstellung von Formteilen mit hohen Anforderungen an deren Oberfläche wurde eine dynamische Formnesttemperierung vorgestellt. Beispielsweise Hochglanzoberflächen im Automobil- und Konsumgüterbereich sowie in der Telekomunikation können mit dieser Technik wirtschaftlich
Formteile für Spielautomaten, die robust und stabil sein müssen, werden aus einem PUR-Integralschaum gefertigt. Die hohe Stabilität des PUR-Hartschaum sei gleichzeitig ein entscheidender Vorteil im Hinblick auf möglichen Vandalismus. komplette
Polyolefin-Schaumstoffe machen den Fahrzeuginnenraum attraktivIm Fahrzeuginnenraum sorgen Schaumstoffe unter dem Obermaterial verborgen für eine angenehme Haptik und mehr Komfort. Traditionell werden meist Schäume aus Polyvinylchlorid (PVC) und Polyurethan (PUR) verwendet.
Zur Fakuma wurde ein erweitertes Programm an Mikrogranulaten auf Polystyrolbasis präsentiert, die für erhöhte Effizienz beim Compoundieren sorgen sollen. Dank eines speziellen Polymerisationsverfahrens, aus dem eine enge Korngrößenverteilungen um 450 Mikrometer
Neue, mit Hilfe von Nanoadditiven erreichte Eigenschaften von Compounds sind das Ziel eines Gemeinschaftsprojekts, das Putsch bei der Fördergemeinschaft Polykum vorstellte. Ein neues Compound namens Elan XP aus Polypropylen (PP), Polystyrol
Schnellere Fertigungsprozesse sollen sich mit einem neuen Verguss-System auf PU-Basis realisieren lassen. Auch das Dichten und Kleben muss sich im Bereich Fahrzeugbau mit Energie- und Ressourceneinsparungen beschäftigen. komplette Meldung auf
Alternativen zu Metallen im FahrzeugbauGewichtssenkungen schlagen direkt auf den Treibstoffverbrauch durch. Der zweite Grund metallische Bauteile durch Kunststoff zu ersetzen ist die häufig höhere Gestaltungsfreiheit und Funktionsintegration. komplette Meldung auf
Hochwertige Oberflächen und innere Werte vereinenAuch funktionale Produkte wie Werkzeuge für Hand- und Heimwerker verkaufen sich mit einer herausragenden Optik besser. Sogar im Pkw-Motorraum legen Designer Hand an, um Exklusivität
Ein Groß-Extruder als In-line-Compounder einer Anlage zur Bopp-Folien-Produktion soll im Jahr 2009 in Betrieb gehen. Das österreichisch-französische Unternehmen DMT setzt konsequent auf die neue Extruder-Generation. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik
Polieren und Entgraten an komplexen Bauteilen vereinfachenTiefe und enge Durchbrüche und Bohrungen sind mit herkömmlichen Mitteln nur schwer mit reproduzierbar hochwertigen Oberflächenqualitäten zu versehen. komplette Meldung auf KM: Fertigungstechnik lesen
Im belgischen Hoogstraten wurde kürzlich die Installation einer 20-Meter-Blasfolienanlage zur Herstellung von Agrarfolien erfolgreich abgeschlossen. Bei der in Hoogstraten ansässigen Firma Hyplast war man froh, dass die Anlage bereits vor
Eine spezielle Siebwechsel- und Anfahrventilkombination wurde von diesem Unternehmen auf der Fakuma gezeigt. Die in Friedrichshafen im Oktober vorgestellte Technologie erlaube es, eine einzige Maschine zum Anfahren eines Prozesses einzusetzen,
Verstellbare Kalibrierdüsen haben in vielen Bereichen herkömmlich feste Hülsen weitgehend ersetzt. Auch schwieriger zu verarbeitende Rohstoffe wie etwa PP-R, hochgefüllte Polymere und PVC werden nach Angaben der Firma Inoex von
Der Lack dafür ist schon da: ein „Klavierlack“, der sich im 1-Schichtverfahren auf diverse Kunststoffoberflächen auftragen lässt. Elegant anmutende Kunststoff-Oberflächen im glatten Hochglanz-Finish stehen vor allem in der Automobil-, Möbel-
Dass sich auch am herkömmlichen Einschneckenextruder noch Energie einsparen lässt, zeigt dieses Beispiel aus Bayern. Steigende Energiepreise sind nicht nur eine Belastung für Privathaushalte, auch die Industrie ist davon zunehmend
Ein vielfältiges Werkstoffangebot, aber auch spezielle Bemühungen und Zertifikate zeichnen einen Distributor aus Ein Beispiel dafür ist, dass es der Westensee und Partner in Zusammenarbeit mit dem Rohstoffhersteller und Kunden
Bei steigenden Rohstoff- und Energiekosten sowie hohen Anforderungen an die Funktionalität von Rohren sind Mehrschichtrohre immer gefragter. Vor zwei Jahren, 2006, wurden weltweit für die Herstellung von Rohren 14 Millionen
Zwei Doppelschneckenextruder in der Kombination mit einem Coextruder bringen Hochleistung auf engstem Raum. Mit einer Breite von maximal 2,5 Meter und einer Länge von gerade mal 5,4 Meter ist die