Die Planung einer konzernübergreifenden Einkaufsgesellschaft für Rohstoffe in Deutschland kommt voran. „Wir wären durchaus daran interessiert“, sagte ArcelorMittal-Vorstand Michel Wurth der „Financial Times Deutschland“ (FTD; Mittwoch-Ausgabe). Er habe darüber erste
Die deutschen Firmen wollen so stark investieren wie zuletzt im Boomjahr 2007. „Die Investitionsabsichten der Unternehmen erreichen einen Rekordwert“, heißt es in der Konjunkturumfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK).
Die Firma „RS-Zustellservice“ des Vorarlbergers Rudolf Sommer ist der erste offizielle Brieflogistiker neben der Post AG. Sommer habe im Jänner die entsprechende Konzession „für die gewerbsmäßige Beförderung von Briefsendungen für
BMW will nicht auf den Einsatz von Zeitarbeitern verzichten. „Wir brauchen einen gewissen Anteil, um flexibel auf weltweite Marktschwankungen reagieren zu können“, sagte der Finanzvorstand des Autobauers, Friedrich Eichiner, dem
Keith Nosbusch, Vorstand und CEO des Industrieautomatisierers Rockwell Automation, und Technologiechef Sujeet Chand über die geplante Expansion in Europa, neue Energiestandards – und was Rockwell von Intel lernen will. komplette
Wissen Sie, was der Autoschlüssel am Verhandlungstisch der Italiener bedeutet? Oder, dass Sie Russen niemals über eine Türschwelle die Hand reichen dürfen? Andere Länder, andere Sitten. Schon bei den unmittelbaren
Jahrelang setzte die Industrie Maschinenbauern mit Nachlassforderungen zu. Mit der Explosion der Preise für Stahl und Metall muss diese Rabattwelle zu Ende gehen. Doch können Maschinenbauer angesichts niedriger Nachfrage auch
Siemens-Österreich ist „noch lange nicht auf Vorkrisenniveau“ so der neue Chef Wolfgang Hesoun. Auch 2010/11 werde ein „sehr hartes Jahr“, sagte er im Gespräch mit der „Presse“. Der Betrieb ist
ArcelorMittal ist im Schlussquartal 2010 in die roten Zahlen gerutscht. Der Stahlriese wies einen Verlust von 780 Millionen Dollar (576 Millionen Euro) aus nach einem Plus von 1,35 Milliarden Dollar
Für den deutschen insolventen Autozulieferer Honsel aus Meschede zeichnet sich einem Pressebericht zufolge eine Lösung ab. Nach Informationen der „Financial Times Deutschland“ (Montag) bewerben sich derzeit fünf Interessenten um den
Gut ein Jahr nach der Rettung aus der Insolvenz bekommt der deutsche Textilfaserhersteller Trevira einen neuen Eigentümer. Wie das Unternehmen am Montag in Bobingen mitteilte, übernimmt ein Konsortium aus dem
Die Interessenvertretung und Verbandsorganisation der Styroporhersteller und -rohstofflieferanten in Österreich hat einen neuen Vorsitzenden: Roland Hebbel (42) übernimmt von Peter Schmid das Ruder in der Güteschutzgemeinschaft Polystyrol-Hartschaum. Roland Hebbel ist
Der Nußbacher Werkzeugbauer Haidlmair zog den größten Auftrag der Firmengeschichte an Land. Er liefert in den nächsten sechs Monaten 25 Spritzgießformen im Wert von 10 Millionen Euro an einen US-Logistiker.
Die landeseigene Tiroler Wasserkraftwerke AG (Tiwag) hat am Freitag das Projekt zur Erweiterung des Kaunertal-Kraftwerkes im Bezirk Landeck präsentiert. Bis zur Fertigstellung im Jahr 2023 soll mehr als 1 Milliarde
In Europas Kabelbranche entsteht durch einen Zusammenschluss ein neuer Weltmarktführer. Fast alle Anteilseigner des niederländischen Herstellers Draka stimmten dem Übernahmeangebot des italienischen Konkurrenten Prysmian zu. Prysmians Übernahmeangebot hat ein Volumen
Nach Informationen von INDUSTRIEMAGAZIN beauftragte Mirko Kovats bereits im September 2009 die interne Revision der A-Tec mit der Überprüfung der Projekte der letztlich konkursauslösenden Anlagenbautochter AE&E. Bislang behauptet der A-Tec
Die OMV verkauft 89 Prozent ihrer Heizöltochter OMV Wärme VertriebsgmbH an ein Konsortium unter der Führung des Lagerhauskonzerns RWA Raiffeisen Ware Austria. Es werden alle 42 Mitarbeiter sowie die sechs
Der finnische Kranbauer Konecranes hat seine Pläne zur Übernahme der deutschen Demag Cranes aufgegeben. „Nachdem das Management von Demag Cranes kein Interesse an einem Dialog über eine potenzielle Zusammenarbeit hat,
In Japan wollen führende Stahlkonzerne einen neuen Branchenriesen schmieden. Die bereits miteinander verflochtenen Unternehmen Nippon Steel und Sumitomo Metal Industries kündigten am Donnerstag an, sich bis zum Oktober 2012 zur