Die weltweite Auto-Produktion wird nach einer Schätzung des europäischen Branchenverbandes ACEA in den kommenden zehn Jahren um die Hälfte steigen. Antreiber der Entwicklung seien derzeit vor allem China, Indien, Russland
Das auf Eis- und Solartechnik spezialisierte Tiroler Unternehmen AST (Absorber System Technologie) mit Sitz in Reutte hat mit den Winter-Asienspielen in Kasachstan den größten Auftrag der Firmengeschichte an Land gezogen.
Siemens Österreich hat mit seinem in Wien und Graz entwickelten neuen U-Bahn-Modell „Inspiro“ einen ersten Auftrag aus Polen an Land geholt. Warschau hat für seine U-Bahn 35 Züge um 272
Andritz hat Aufträge in der Höhe von 80 Millionen Euro an Land gezogen: Die Andritz Hydro rüstet vier Wasserkraftwerke aus. Konkret liefert das Unternehmen die elektromechanischen Ausrüstungen für die neuen
Infineon will beim geplanten Aktienrückkauf mit seinem Geld haushalten. „Wir haben sicher nicht vor, bei einem steigenden Aktienkurs riesige Mengen zurückzukaufen“, sagte Vorstandschef Peter Bauer am Mittwochabend im Club Hamburger
Kuka hat sich 2010 vor allem dank der anziehenden Autokonjunktur und eines Sparprogramms von der Krise erholt. Vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbuchte der börsenotierte Konzern einen Gewinn von 24,8
Erstmals in Österreich wird an der IMC FH Krems das berufsbegleitende Masterprogramm „Regulatory Affairs“ angeboten. Das viersemestrige Studium startet im September und schließt mit einem MSc ab. komplette Meldung auf
Ernst Müllner hat einst das Wiener Handylautsprecherwerk von Philips vor der Schließung bewahrt. Als NXP-Geschäftsführer hat er jetzt den Verkauf der hochautomatisierten Fertigung an einen US-Konzern eingefädelt: Mit 630 Millionen
Panasonic lässt im harten Wettbewerb Federn. Wegen des Preiskampfes und der starken Landeswährung Yen ging der Betriebsgewinn im abgelaufenen dritten Quartal um 5,6 Prozent auf 95,4 Milliarden Yen – umgerechnet
Die Krise in der internationalen Schifffahrt ist durch den Konjunkturaufschwung weitgehend überwunden. Der Preis für den Schiffstransport stieg kräftig – er spiegelt sich im Index der Seefrachtraten wider, der sich
Die Bänder bei VW und anderen Markenherstellern stehen still, weil Automobilzulieferer mit dem Produktionsplus nicht mithalten können. Weil sie dem Aufschwung misstrauen, wurden Investitionen auf die lange Bank geschoben. Derweil
Der Autozulieferer Miba nahm F. Peter Mitterbauer (35), Enkel des Firmengründers Franz Mitterbauer, mit 1. Februar (Beginn des Geschäftsjahres 2011/12) als fünftes Mitglied in den Vorstand auf. Er wird die
Agrana löst das Joint-Venture mit dem chinesischen Fruchtsaftkonzentrathersteller Yantai North Andre Juice Co. Ltd. (Yantai) auf. Es habe Abstimmungsprobleme gegeben und man wolle „getrennte Wege“ gehen, hieß es aus dem
Der zuletzt von internationalen Rivalen umworbene Kranbauer Demag Cranes bringt sich auf dem Wachstumsmarkt China in Stellung. Der deutsche Konzern teilte am Freitag mit, mit der chinesischen Weihua Group einen
Siemens will seinen Einfluss im wichtigen Wachstumsmarkt Indien ausweiten. Dafür plant der deutsche Elektrokonzern, den Anteil an seiner indischen Tochter von derzeit etwa 55 auf 75 Prozent zu erhöhen. Sollten
Die Eberstalzeller Sun Master Energiesysteme GmbH – die wie berichtet mehrheitlich vom Kunststoffverarbeiter Greiner übernommen wird -, ist insolvent. Am Montag wurde das Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet, gab der Kreditschutzverband
Der Auto-Boom sorgt auch beim deutschen Halbleiterkonzern Infineon für rosige Aussichten. Das Unternehmen hob am Dienstag bereits nach dem ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2010/11 seine Prognose an. Wegen des anhaltend
Die IG Windkraft begrüßt das klare Signal für einen weiteren Ausbau der Windkraft in Österreich. Mit der Verlängerung des Einspeisetarifs in Höhe von 9,7 Cent pro Kilowattstunde auf demselben Niveau
Michael Hauser folgt Marcus Schellerer, der im vergangenen Jahr die Geschäftsführung von Rittal Österreich übernommen hat, als Verkaufsleiter nach. Als Ziele nennt er unter anderem den weiteren Aus- und Aufbau
Österreichs größter technischer Händler hat seinen eShop komplett erneuert. Die Kunden wählen und bestellen nun auch online schnell und bequem aus über 150.000 Artikeln. komplette Meldung auf INDUSTRIEMAGAZIN lesen